Satzung

BESTIMMUNGEN DES ONLINE-SHOP 
WWW.MR.SILVER.PL 
 
§ 1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 
  1. Der Shop www.Mr.Silver.pl unterliegt den in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen. 
  1. Die Bestimmungen legen die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Produktverkaufsverträgen und das Beschwerdeverfahren sowie die Art und den Umfang der vom www.Mr.Silver.pl-Shop elektronisch erbrachten Dienstleistungen, die Regeln für die Erbringung dieser Dienstleistungen und die Bestimmungen fest Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Verträgen über die Erbringung elektronischer Dienste. 
  1. Jeder Dienstleistungsempfänger ist bei der Nutzung der elektronischen Dienste des www.Mr.Silver.pl-Shops verpflichtet, die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung einzuhalten. 
  1. In Angelegenheiten, die in dieser Verordnung nicht geregelt sind, gelten folgende Bestimmungen: 
  1. Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002, 
  1. Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014, 
  1. Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016, 
  1. Bürgerliches Gesetzbuch vom 23. April 1964 
  1. und andere relevante Bestimmungen des polnischen Rechts. 
 
§ 2
    IN DEN VORSCHRIFTEN ENTHALTENE DEFINITIONEN 
    1. VORSCHRIFTEN – diese Geschäftsordnung. 
    1. SHOP – Der Online-Shop des Dienstleisters unter www.Mr.Silver.pl 
    1. ELEKTRONISCHER DIENST – ein Dienst, der dem Dienstempfänger vom Dienstanbieter elektronisch über den Shop bereitgestellt wird. 
    1. KONTO – gekennzeichnet mit einem individuellen Namen (Login) und Passwort, eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Dienstleisters, in denen die Daten des Dienstleisters gesammelt werden, einschließlich Informationen über aufgegebene Bestellungen. 
    1. BESTELLFORMULAR – ein auf der Website www.Mr.Silver.pl verfügbares Formular, das die Abgabe einer Bestellung ermöglicht. 
    1. VERKÄUFER , DIENSTLEISTER - Arnold Ryszard Jeżyna führt ein Unternehmen unter dem Namen MR. SILVER ARNOLD JEŻYNA ist im Zentralregister und in den Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen, die vom für Wirtschaft, Sitz und Lieferadresse zuständigen Minister geführt werden: ul. Łużycka 6, 41-706 Ruda Śląska, NIP: 4980131019, REGON: 241142489, E-Mail-Adresse: mr.silver925@outlook.com, Telefonnummer: +48 660353535. 
    1. LEISTUNGSEMPFÄNGER – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich geschäftsfähig ist und den elektronischen Dienst nutzt. 
    1. KUNDE – ein Dienstleistungsempfänger, der einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließen möchte oder abgeschlossen hat. 
    1. VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht. 
    1. UNTERNEHMER – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, die gesetzlich geschäftsfähig ist und im eigenen Namen eine Geschäfts- oder Berufstätigkeit ausübt. 
    1. PRODUKT – ein beweglicher Gegenstand oder eine im Geschäft verfügbare Dienstleistung, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist. 
    1. KAUFVERTRAG – Produktverkaufsvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Shop geschlossen wird . 
    1. BESTELLUNG – Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer darstellt. 
    1. PREIS – in Geldeinheiten ausgedrückter Wert, den der Kunde dem Verkäufer für das Produkt zahlen muss. 
     
    § 3
      INFORMATIONEN ZU PRODUKTEN UND DEREN BESTELLUNG 
      1. Der Shop www.Mr.Silver.pl verkauft Produkte über das Internet.  
      1. Die im Shop angebotenen Produkte sind neu, vertragsgemäß und wurden rechtmäßig auf dem polnischen Markt eingeführt. 
      1. Die auf der Website des Shops verfügbaren Informationen stellen kein Angebot im Sinne des Gesetzes dar. Mit der Bestellung gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf eines bestimmten Produkts zu den in der Beschreibung angegebenen Bedingungen ab. 
      1. Der auf der Website des Shops angezeigte Produktpreis wird in polnischen Zloty (PLN) angegeben und beinhaltet alle Komponenten, einschließlich der Mehrwertsteuer. Im Preis sind keine Versandkosten enthalten. 
      1. Der auf der Website des Shops angezeigte Produktpreis ist zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden bindend. Dieser Preis ändert sich nicht, unabhängig von Preisänderungen im Shop, die in Bezug auf einzelne Produkte auftreten können, nachdem der Kunde die Bestellung aufgegeben hat. 
      1. Der Verkäufer informiert Kunden klar und deutlich über Einzelpreise sowie Sonderangebote und Ermäßigungen bei den Produktpreisen. Zusätzlich zu den Informationen über den Produktrabatt zeigt der Verkäufer den niedrigsten Preis dieses Produkts an, der im Zeitraum von 30 Tagen vor Einführung des Rabatts gültig war, und wenn das Produkt in einem Zeitraum von weniger als 30 Tagen zum Verkauf angeboten wird - Der Verkäufer zeigt den niedrigsten Preis des Produkts an, der im Zeitraum vom Beginn des Rabatts bis zum Datum der Einführung des Rabatts gültig war. 
      1. Bestellungen können aufgegeben werden: 
      1. per E-Mail an: mr.silver925@outlook.com 
      1. telefonisch unter: +48 660 353 535 . 
      1. Um eine Bestellung aufzugeben, ist der Kunde nicht verpflichtet, ein Konto im Shop zu registrieren. 
      1. Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung im Shop durch den Kunden ist, dass er zum Zeitpunkt der Bestellung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und deren Bestimmungen akzeptiert hat. 
      1. Der Store bearbeitet Bestellungen von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten des Stores, d. h. an Werktagen von 10.00 bis 17.00 Uhr. Bestellungen erfolgen an Werktagen danach 17, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen werden am nächsten Werktag bearbeitet. 
      1. Die Stückzahl der zum Verkauf stehenden Produkte (Ausverkauf) ist begrenzt und Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet, bis die Lagerbestände eines bestimmten Produkts erschöpft sind. 
       
      § 4
        ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS 
        1. Um den Kaufvertrag abzuschließen, ist es erforderlich, dass der Kunde im Voraus eine Bestellung aufgibt und dabei die vom Verkäufer gemäß § 3 Punkte 7 und 9 der Geschäftsordnung vorgesehenen Methoden verwendet. 
        1. Nach Abgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang. 
        1. Die in Punkt 2 dieses Absatzes genannte Bestätigung der Annahme der Bestellung bindet den Kunden an seine Bestellung. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt durch Zusendung einer E-Mail. 
        1. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung umfasst: 
        1. Bestätigung aller wesentlichen Bestandteile der Bestellung, 
        1. Widerrufsformular, 
        1. Diese Geschäftsbedingungen enthalten Informationen über das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. 
        1. Wenn der Kunde die in Punkt 4 dieses Absatzes genannte E-Mail erhält, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande. 
        1. Jeder Kaufvertrag wird durch einen Kaufbeleg (Fiskalbeleg) bestätigt, der dem Produkt beigefügt und/oder per E-Mail an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird. 
         
        § 5
          ZAHLUNGSARTEN 
          1. Der Verkäufer bietet folgende Zahlungsarten an: 
          1. Zahlung per herkömmlicher Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers, 
          1. Zahlung über elektronisches Zahlungssystem (Przelewy24.pl, PayPal.pl, PayU.pl). 
          1. Im Falle einer Zahlung per herkömmlicher Überweisung sollte die Zahlung auf die Bankkontonummer erfolgen: 43105013311000009083833724 (ING Bank SA) MR. SILVER ARNOLD BLACKBERRY, ul. Łużycka 6, 41-706 Ruda Śląska, NIP: 4980131019 . Bitte geben Sie im Übertragungstitel „Bestell-Nr....“ ein. 
          1. Bei Zahlung über das elektronische Zahlungssystem leistet der Kunde die Zahlung vor Beginn der Ausführung der Bestellung. Das elektronische Zahlungssystem ermöglicht Ihnen Zahlungen per Kreditkarte oder Schnellüberweisung bei ausgewählten polnischen und ausländischen Banken. 
          1. Der Kunde ist verpflichtet, den Preis gemäß dem Kaufvertrag innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum seines Abschlusses zu zahlen, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vorgesehen ist. 
          1. Wenn Sie die in den Punkten 1.1 und 1.2 dieses Absatzes beschriebenen Zahlungen wählen, wird das Produkt erst nach Zahlungseingang versendet. 
           
          § 6
            KOSTEN, DATUM UND METHODEN DER PRODUKTLIEFERUNG 
            1. Die vom Kunden zu tragenden Produktversandkosten werden während des Bestellvorgangs ermittelt und hängen von der gewählten Zahlungsmethode und der Versandart des gekauften Produkts ab. 
            1. Das Produktlieferdatum umfasst die Produktfertigstellungszeit und die Produktlieferzeit durch den Spediteur: 
            1. Die Zeit für die Montage der Produkte hängt vom Produkt und der Lieferadresse ab und wird ab dem Zeitpunkt gezählt: 
            1. Verbuchung der im Rahmen des Kaufvertrags gezahlten Beträge auf dem Konto des Verkäufers 
            1. oder positive Autorisierung der Transaktion durch das elektronische Zahlungssystem, 
            1. Die Lieferung von Produkten, die bewegliche Sachen darstellen, durch den Spediteur erfolgt innerhalb der von ihm angegebenen Frist und hängt vom Produkt und der Lieferadresse ab und wird ab dem Zeitpunkt des Versands gezählt (die Lieferung erfolgt nur an Werktagen, außer Samstagen und Sonntagen). und Feiertage). 
            1. Der Versand der im Shop gekauften Produkte erfolgt über Poczta Polska oder ein Kurierunternehmen. 
             
            § 7
              PRODUKTBESCHWERDE 
              1. Garantiebeschwerde. 
              1. Für alle im Shop angebotenen Produkte gilt eine Hersteller-/Verkäufergarantie, die in der Republik Polen gültig ist. 
              1. Die Garantiezeit für die Produkte beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Datum der Lieferung des Produkts an den Kunden. 
              1. das zum Garantieschutz berechtigende Dokument eine Garantiekarte oder ein Kaufbeleg ist, 
              1. Daten des Garantiegebers, detaillierte Informationen über die von der Garantie abgedeckten Waren, Daten über die Dauer und Bedingungen der Garantie sowie die Rechte des Kunden im Rahmen der Garantie – enthalten in der dem Produkt beigefügten Garantiekarte oder verfügbar auf der Website des Shops, 
              1. Die Garantie schließt die Rechte des Verbrauchers und der in § 10 der Verordnung genannten juristischen Person aufgrund der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag gemäß dem Gesetz über Verbraucherrechte, auf das der Verbraucher und die juristische Person Bezug genommen haben, nicht aus in § 10 sind von Gesetzes wegen berechtigt. 
              1. Reklamation wegen mangelnder Vertragskonformität des Produkts. 
              1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Verordnung genannte juristische Person ist, für die Nichteinhaltung des Produkts mit dem Vertrag sind im Verbraucherrechtsgesetz vom 30. Mai 2014 festgelegt. 
              1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der ein Unternehmer im Sinne von § 9 ist, im Rahmen der Gewährleistung sind im Bürgerlichen Gesetzbuch vom 23. April 1964 festgelegt.  
              1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsordnung genannte juristische Person ist, für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts bestehenden Vertrag, die innerhalb von 2 Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegt wird , es sei denn, das vom Verkäufer oder in seinem Namen handelnden Personen angegebene Verfallsdatum des Produkts ist länger, 
              1. Mitteilungen über die mangelnde Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag und die Einreichung einer entsprechenden Anfrage können per E-Mail an die folgende Adresse erfolgen: mr.silver925@outlook.com oder schriftlich an die folgende Adresse: Ul. Łużycka 6, 41-706 Ruda Śląska, 
              1. Die obige Mitteilung in schriftlicher oder elektronischer Form sollte möglichst viele Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde enthalten, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit sowie Kontaktdaten. Die bereitgestellten Informationen werden die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erheblich erleichtern und beschleunigen. 
              1. Um Unregelmäßigkeiten und Vertragswidrigkeiten des Produkts zu beurteilen, ist der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte Person verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer zur Verfügung zu stellen, und der Verkäufer ist verpflichtet, es auf eigene Kosten abzuholen , 
              1. Der Verkäufer wird auf die Anfrage des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt antworten. 
              1. Im Falle einer Beschwerde eines Kunden, der ein Verbraucher oder ein in § 10 der Geschäftsordnung genanntes Unternehmen ist, gilt die Nichtberücksichtigung der Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Einreichung als Annahme. 
              1. Der Kunde, der Verbraucher oder die in § 10 genannte juristische Person ist, kann verlangen, dass das Produkt zunächst vom Verkäufer ersetzt oder repariert wird. Der Kunde kann eine Preisminderung und einen Rücktritt vom Vertrag nur in den im Verbraucherrechtsgesetz vom 30. Mai 2014 genannten Fällen verlangen (einschließlich der Fälle, in denen die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag erheblich ist und der Verkäufer sich weigert, die Ware mitzubringen). (bzw. wenn die Vertragswidrigkeit der Ware fortbesteht, obwohl der Verkäufer bereits versucht hat, die Ware in den vertragsgemäßen Zustand zu versetzen), 
              1. im Zusammenhang mit einer berechtigten Beschwerde eines Kunden, der ein Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsordnung genannte juristische Person ist, der Verkäufer: 
              1. deckt die Kosten für die Reparatur oder den Austausch und die erneute Lieferung des Produkts an den Kunden ab, 
              1. senkt den Preis des Produkts (der reduzierte Preis muss im Verhältnis des Preises der vertragsgemäßen Ware zu der vertragswidrigen Ware stehen) und gibt den Wert des reduzierten Preises an den Verbraucher oder die in § 10 genannte juristische Person zurück spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Preisminderungserklärung des Verbrauchers oder der in § 10 genannten Stelle, 
              1. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag durch den Verbraucher oder das in § 10 genannte Unternehmen gibt der Verkäufer den Produktpreis spätestens 14 Tage nach Erhalt der zurückgegebenen Waren oder dem Nachweis der Rücksendung zurück. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag ist der Verbraucher oder das in § 10 genannte Unternehmen verpflichtet, die Ware unverzüglich auf Kosten des Verkäufers an den Verkäufer zurückzusenden. 
              1. Die Antwort auf die Beschwerde erfolgt in Papierform oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger, z. B. per E-Mail oder SMS. 
              § 8
                RECHT ZUM RÜCKTRITT VOM VERTRAG 
                1. Vorbehaltlich Punkt 10 dieses Absatzes kann der Kunde, der gleichzeitig Verbraucher oder eine in § 10 der Verordnung genannte juristische Person ist und einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung von diesem zurücktreten. Zur Wahrung dieser Frist reicht es aus, dass Sie eine vom Shop abgegebene Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag absenden.  
                1. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag gilt der Kaufvertrag als nicht abgeschlossen und der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsordnung genannte Person ist verpflichtet, das Produkt an den Verkäufer zurückzugeben oder einer von ihm bevollmächtigten Person zu übergeben Der Verkäufer ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, abzuholen, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden. 
                1. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag ist das Produkt an folgende Adresse zurückzusenden: Ul. Łużycka 6, 41-706 Ruda Śląska. 
                1. Der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte juristische Person ist für die Wertminderung des Produkts verantwortlich, die sich daraus ergibt, dass es in einer Weise verwendet wird, die über das zur Bestimmung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht, es sei denn, der Verkäufer den Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle nicht über die Art und Weise und Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts informiert und ihm auch kein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt hat. Um die Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Produkte zu bestimmen, sollte der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte Stelle die Produkte nur auf die gleiche Weise behandeln und prüfen, wie sie es in einem stationären Geschäft tun könnten. 
                1. Vorbehaltlich der Punkte 6 und 8 dieses Absatzes erstattet der Verkäufer den Wert des Produkts zusammen mit den Versandkosten mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder die in § 10 der Verordnung genannte juristische Person hat ausdrücklich einer anderen Art der Rücksendung zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist. Vorbehaltlich Punkt 7 dieses Absatzes erfolgt die Rückgabe unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag erhalten hat. 
                1. Wenn der Verbraucher oder das in § 10 der Geschäftsordnung genannte Unternehmen eine andere Art der Lieferung des Produkts als die günstigste vom Shop angebotene Standardlieferungsart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, ihm die entstandenen Mehrkosten zu erstatten. 
                1. Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, das Produkt selbst beim Verbraucher oder dem in § 10 der Geschäftsordnung genannten Unternehmen abzuholen, kann er die Rückerstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis die Ware vom Verbraucher oder dem Unternehmen zurückgegeben oder geliefert wird § 10. Regelungen, Nachweis über die Rücksendung, je nachdem welches Ereignis zuerst eintritt. 
                1. Der Verbraucher oder das in § 10 der Geschäftsordnung genannte Unternehmen, das gemäß Punkt 1 dieses Absatzes vom Kaufvertrag zurücktritt, trägt nur die Kosten für die Rücksendung des Produkts an den Verkäufer. 
                1. Die Frist von vierzehn Tagen, innerhalb derer der Verbraucher oder das in § 10 der Verordnung genannte Unternehmen vom Vertrag zurücktreten kann, gilt als: 
                1. für einen Vertrag, bei dem der Verkäufer das Produkt herausgibt und verpflichtet ist, dessen Eigentum zu übertragen – ab dem Datum, an dem der Verbraucher oder die in § 10 der Geschäftsordnung genannte juristische Person (oder ein Dritter, der nicht der von ihnen angegebene Beförderer ist) die Ware übernommen hat Besitz des Produkts, 
                1. für einen Vertrag, der viele Produkte umfasst, die einzeln, in Chargen oder in Teilen geliefert werden – ab der Inbesitznahme des letzten Produkts, seiner Charge oder eines Teils, 
                1. für einen Vertrag über die regelmäßige Lieferung des Produkts für einen bestimmten Zeitraum – ab der Inbesitznahme des ersten Produkts, 
                1. bei anderen Verträgen ab dem Datum des Vertragsschlusses. 
                1. Das Recht, von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten, steht dem Verbraucher oder der in § 10 der Verordnung genannten juristischen Person im Falle eines Kaufvertrags nicht zu: 
                1. bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um nicht vorgefertigte Waren handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen,  
                1. bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Waren handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden und die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,  
                1. bei denen Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Dingen verbunden sind,  
                1. für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass der Unternehmer die Dienstleistung abgeschlossen hat Leistung verliert er das Recht zum Rücktritt vom Vertrag und hat er dies anerkannt,  
                1. bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Waren handelt, die schnell verderben oder nur eine kurze Haltbarkeitsdauer haben.  
                1. Sowohl der Verkäufer als auch der Kunde haben das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die andere Partei ihrer Verpflichtung nicht innerhalb einer genau festgelegten Frist nachkommt. 
                 
                § 9
                  BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER (B2B) 
                  1. Dieser Absatz enthält Bestimmungen, die sich nur auf Unternehmer beziehen, die nicht durch das in § 10 der Verordnung genannte Verbraucherrechtsgesetz geschützt sind . 
                  1. Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Werktagen ab dem Datum seines Abschlusses vom Kaufvertrag zurückzutreten, der mit einem Kunden geschlossen wurde, der kein Verbraucher ist. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Verkäufer. 
                  1. Der Verkäufer hat das Recht, die für Kunden, die keine Verbraucher sind, verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Forderung, eine Vorauszahlung eines Teils oder des gesamten Verkaufspreises zu verlangen, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags. 
                  1. Die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung des Produkts gehen auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist, wenn der Verkäufer das Produkt an den Spediteur übergibt. In einem solchen Fall ist der Verkäufer nicht verantwortlich für Verlust, Verlust oder Beschädigung des Produkts, die vom Zeitpunkt der Annahme des Produkts zum Transport bis zu seiner Lieferung an den Kunden auftreten, sowie für etwaige Verzögerungen beim Transport der Sendung. 
                  1. Wird das Produkt per Spedition an den Kunden versandt, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung zu dem für Sendungen dieser Art üblichen Zeitpunkt und in der üblichen Weise zu untersuchen. Wenn er feststellt, dass das Produkt während des Transports verloren gegangen ist oder beschädigt wurde, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen. 
                  1. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er eine Kündigungsmitteilung an den Dienstempfänger sendet, der kein Verbraucher ist. 
                   
                  § 10
                    BESTIMMUNGEN ÜBER UNTERNEHMER MIT VERBRAUCHERRECHTEN 
                    1. Ein Unternehmer, der ein Einzelunternehmen betreibt (dieser Absatz gilt nicht für Handelsgesellschaften ), genießt den durch das Verbraucherschutzgesetz vorgesehenen Schutz, sofern der Vertrag, den er mit dem Verkäufer abschließt, in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, deren Inhalt jedoch nicht der Fall ist aus diesem Vertrag hervorgeht, dass er für ihn nicht beruflicher Natur ist, die sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit ergibt. 
                    1. Eine Person, die eine in Punkt 1 dieses Absatzes genannte Geschäftstätigkeit ausübt, ist nur in folgendem Umfang geschützt: 
                    1. verbotene Vertragsbestimmungen, 
                    1. Haftung für die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag, 
                    1. das Recht, von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten, 
                    1. Regeln in Bezug auf einen Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen. 
                    1. Der in Punkt 1 dieses Absatzes genannte Unternehmer verliert seine Rechte aus dem Verbraucherschutz, wenn der Kaufvertrag, den er mit dem Verkäufer abgeschlossen hat, gewerblicher Natur ist, was anhand der Eintragung des Unternehmers in die Zentrale Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit nachgewiesen wird der Republik Polen, insbesondere die dort aufgeführten Codes der polnischen Wirtschaftsklassifikation. 
                    1. Die in Punkt 1 dieses Absatzes genannten Unternehmer unterliegen nicht dem institutionellen Verbraucherschutz, der den Verbrauchern von den regionalen Verbraucherombudsmännern und dem Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gewährt wird. 
                     
                    § 11
                      ART UND UMFANG DER ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN 
                      1. Der Dienstanbieter ermöglicht die Nutzung elektronischer Dienste über den Store, wie zum Beispiel: 
                      1. Abschluss von Produktverkaufsverträgen, 
                      1. Führung eines Kontos im Store, 
                      1. Rückmeldungssystem. 
                      1. Die Bereitstellung elektronischer Dienste für Servicenutzer im Store erfolgt zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen. 
                      1. Der Dienstleister hat das Recht, Werbeinhalte auf der Website des Shops zu veröffentlichen. Dieser Inhalt ist ein integraler Bestandteil des Shops und der darin präsentierten Materialien. 
                       
                       
                       
                       
                      § 12
                        Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Bereitstellung und den Abschluss von Verträgen über die Bereitstellung elektronischer Dienste 
                        1. Die Bereitstellung der in § 11 Punkt 1 der Geschäftsordnung genannten elektronischen Dienste durch den Diensteanbieter ist kostenlos. 
                        1. Der Zeitraum, für den der Vertrag geschlossen wird: 
                        1. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der darin besteht, die Aufgabe einer Bestellung im Shop zu ermöglichen, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, wenn die Bestellung aufgegeben wird oder der Dienstnutzer mit der Bestellung aufhört. 
                        1. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, der in der Führung eines Kontos im Shop besteht, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Servicenutzer das ausgefüllte Registrierungsformular absendet, 
                        1. Der Vertrag über die Bereitstellung eines elektronischen Dienstes unter Nutzung des Meinungssystems wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet mit der Veröffentlichung der Meinung oder der Beendigung der Nutzung des Dienstes durch den Dienstnutzer. 
                        1. Technische Voraussetzungen, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IT-System erforderlich sind: 
                        1. Computer (oder Mobilgerät) mit Internetzugang, 
                        1. Zugriff auf E-Mail, 
                        1. Webbrowser, 
                        1. Aktivieren von Cookies und Javascript im Webbrowser. 
                        1. Der Servicenehmer ist verpflichtet, den Shop im Einklang mit den Gesetzen und bewährten Praktiken zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte und geistigen Eigentumsrechte Dritter zu respektieren. 
                        1. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, der tatsächlichen Situation entsprechende Daten einzugeben. 
                        1. Dem Leistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen. 
                         
                        § 13
                          BESCHWERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN 
                          1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste über den Store können vom Serviceempfänger per E-Mail an die folgende Adresse eingereicht werden: mr.silver925@outlook.com  
                          1. Die obige E-Mail-Nachricht sollte möglichst viele Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde enthalten, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit sowie Kontaktdaten. Die bereitgestellten Informationen werden die Bearbeitung der Beschwerde durch den Dienstleister erheblich erleichtern und beschleunigen.  
                          1. Der Dienstleister prüft die Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung.  
                          1. Die Antwort des Dienstanbieters auf die Beschwerde wird an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse des Dienstnutzers oder auf eine andere vom Dienstnutzer angegebene Weise gesendet.  
                          § 14
                            BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON VERTRÄGEN ÜBER DIE BEREITSTELLUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN 
                            1. Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienste: 
                            1. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen dauerhafter und unbefristeter Art (Kontoführung) kann gekündigt werden. 
                            1. Der Servicenehmer kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung per E-Mail an die folgende Adresse sendet: mr.silver925@outlook.com oder indem er das Konto löscht. 
                            1. Der Dienstanbieter kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste auf Dauer und auf unbestimmte Zeit kündigen, wenn der Dienstnehmer gegen die Bestimmungen verstößt, insbesondere wenn er rechtswidrige Inhalte bereitstellt, nachdem er zuvor wirkungslos aufgefordert wurde, die Verstöße zu beenden, und eine angemessene Frist gesetzt hat. In einem solchen Fall erlischt der Vertrag nach Ablauf von 7 Tagen ab Abgabe der Willenserklärung zur Kündigung (Kündigungsfrist), 
                            1. Die Kündigung führt zur Beendigung des Rechtsverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft. 
                            1. Der Dienstanbieter und der Dienstempfänger können den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien kündigen. 
                             
                             
                            § 15
                              GEISTIGES EIGENTUM 
                              1. Alle auf der Website www.Mr.Silver.pl veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und (vorbehaltlich § 15 Punkt 3 und der von den Leistungsempfängern eingestellten Elemente, deren Nutzung unter Lizenz, der Übertragung des Urheberrechts oder der fairen Nutzung) Eigentum von Arnold Ryszard Jeżyny, der ein Unternehmen unter dem Namen MR führt. SILVER ARNOLD JEŻYNA ist im Zentralregister und in den Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen, die vom für Wirtschaft, Sitz und Lieferadresse zuständigen Minister geführt werden: ul. Łużycka 6, 41-706 Ruda Śląska, NIP: 4980131019, REGON: 241142489 . Der Leistungsempfänger haftet in vollem Umfang für alle Schäden, die dem Leistungserbringer durch die Nutzung jeglicher Inhalte der Website www.Mr.Silver.pl ohne Zustimmung des Leistungserbringers entstehen. 
                              1. Jede Nutzung von Elementen, die den Inhalt der Website www.Mr.Silver.pl ausmachen, durch irgendjemanden ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstleisters stellt eine Verletzung des Urheberrechts des Dienstleisters dar und zieht zivil- und strafrechtliche Haftung nach sich. 
                              1. Alle Handelsnamen, Produktnamen, Firmennamen und deren Logos, die auf der Website des Shops unter www.Mr.Silver.pl verwendet werden, gehören ihren Eigentümern und werden nur zu Identifikationszwecken verwendet. Es kann sich um eingetragene Marken handeln. Alle auf der Website des Shops unter www.Mr.Silver.pl präsentierten Materialien, Beschreibungen und Fotos werden zu Informationszwecken verwendet. 
                               
                               
                              § 16
                                VERANTWORTUNG 
                                1. Der Dienstleister wird alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass die im Shop verfügbaren Daten vollständig und aktuell sind und mit der gebotenen Sorgfalt unter Berücksichtigung der bestehenden tatsächlichen und rechtlichen Umstände im gesetzlich zulässigen Rahmen präsentiert werden.  
                                1. Der Diensteanbieter erfüllt alle Verpflichtungen gemäß der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste) und benennt a Kontaktstelle im Sinne des Gesetzes über digitale Dienste (DSG) an ihrem in § 2 dieser Verordnung genannten Sitz.  
                                1. Es ist nicht akzeptabel, illegale Inhalte über den Store zu veröffentlichen (durch Kommentare, Meinungen usw.) sowie Inhalte:  
                                1. die nichts mit dem Thema des Stores zu tun haben, 
                                1. den guten Namen des Dienstleisters ungerechtfertigt verletzen, 
                                1. Wörter enthalten, die gemeinhin als obszön gelten, 
                                1. Förderung von Aktivitäten, die mit dem Dienstleister konkurrieren. 
                                1. Im Falle der Veröffentlichung der in Punkt 3 genannten Inhalte hat der Diensteanbieter die Möglichkeit, diese zu moderieren (die Veröffentlichung der Inhalte zu verweigern, die Inhalte zu deponieren, die Inhalte zu entfernen, den Zugriff auf die Inhalte zu verhindern, die Monetarisierung der Inhalte einzuschränken oder zu deaktivieren, auszusetzen). oder Schließung des Benutzerkontos, Aussetzung oder Beendigung der Bereitstellung des Dienstes im Namen des Benutzers).  
                                1. Im Falle einer automatischen Moderation von Inhalten, die von Dienstnutzern über einen Algorithmus veröffentlicht werden, verlieren Dienstnutzer nicht das Recht, gegen die Entscheidung des Dienstanbieters Berufung einzulegen. Sie können per E-Mail Einspruch einlegen: mr.silver925@outlook.com . Bei der Berufung müssen Sie den Sachverhalt kurz schildern und die Berufungsgründe begründen. Der Dienstanbieter prüft die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen auf die in den Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste vorgesehene Weise.  
                                1. Ein Dienstnutzer, der einen Verstoß gegen die in diesem Absatz beschriebenen Regeln feststellt, kann im Store veröffentlichte verbotene Inhalte über die E-Mail-Adresse mr.silver925@outlook.com melden .  
                                1. Die in Punkt 6 genannte Meldung muss folgende Elemente enthalten:  
                                1. eine hinreichend substantiierte Darlegung der Gründe, aus denen der Dienstnutzer behauptet, dass es sich bei den betreffenden Informationen um rechtswidrige Inhalte handelt; 
                                1. eine klare Angabe des Dienstnutzers über den genauen elektronischen Speicherort der Informationen, wie z. B. die genaue(n) URL(s) und gegebenenfalls zusätzliche Informationen, die die Identifizierung illegaler Inhalte ermöglichen, je nach Art des Inhalts und der spezifischen Art des Inhalts Hosting-Dienst; 
                                1. Vor- und Nachname oder Vorname und E-Mail-Adresse des Leistungsempfängers, der die Meldung erstattet, mit Ausnahme von Meldungen über Informationen, die im Zusammenhang mit einer der in Art. 1 genannten Straftaten stehen. 3-7 der Richtlinie 2011/93/EU; 
                                1. eine Erklärung, die den guten Glauben des Leistungsempfängers, der den Bericht erstellt, bestätigt, dass die darin enthaltenen Informationen und Behauptungen richtig und vollständig sind. 
                                1. Der Dienstleister bestätigt den Erhalt der in Punkt 6 dieses Absatzes genannten Mitteilung und informiert unverzüglich über deren positive oder negative Berücksichtigung.  
                                1. Sofern die in Punkt 6 genannte Meldung als berechtigt erachtet wird, wird der Dienstnutzer den für den Verstoß verantwortlichen Dienstnutzer nach Möglichkeit unter Angabe der erforderlichen Begründung darüber informieren, dass die von ihm veröffentlichten Inhalte moderiert wurden.  
                                1. Erhält der Diensteanbieter Informationen, die den Verdacht begründen, dass eine Straftat begangen wurde, begangen wird oder begangen werden könnte, die das Leben oder die Sicherheit einer oder mehrerer Personen bedroht, informiert er unverzüglich die Strafverfolgungs- oder Justizbehörden darüber ihren Verdacht zusammen mit der Begründung seines Verdachts und der Bereitstellung der ihm bekannten Informationen.  
                                1. Der Dienstanbieter informiert die Dienstnutzer über wesentliche Änderungen der Geschäftsordnung.  
                                1. Der Leistungsempfänger haftet in vollem Umfang für Gesetzesverstöße oder Schäden, die durch sein Handeln im Shop verursacht werden, insbesondere für die Angabe falscher Daten, die Offenlegung von Verschlusssachen oder anderen gesetzlich geschützten Geheimnissen, die Verletzung von Persönlichkeitsrechten oder Urheberrechten und verwandten Rechten sowie Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Leistungsempfänger steht im Widerspruch zu den Zielen des Shops oder verstößt gegen die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes.  
                                1. Der Dienstanbieter verpflichtet sich, die Dienstnutzer nach Möglichkeit im Voraus über mögliche Störungen im Betrieb des Shops, insbesondere über Unterbrechungen des Zugangs, zu informieren.  
                                1. Der Dienstleister unternimmt alle Anstrengungen, um das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops in formaler und rechtlicher Hinsicht sicherzustellen.  
                                1. Der Dienstleister wird etwaige Änderungen der gesetzlichen Vorschriften berücksichtigen und den Shop entsprechend diesen Änderungen aktualisieren.  
                                1. Das System des Shops wird vom Dienstleister aktualisiert, ohne dass dem Kunden zusätzliche Kosten entstehen.  
                                1. Der Dienstanbieter ergreift alle Maßnahmen, um die Daten der Dienstnutzer zu schützen.  
                                1. Der Dienstleister haftet gegenüber Dienstleistungsempfängern, die Unternehmer sind, nicht:  
                                1. für alle Schäden und Verluste, direkt oder indirekt (einschließlich Schäden aufgrund entgangener Gewinne aus der Führung eines Unternehmens, Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs oder Verlust von Geschäftsinformationen und anderen Sachschäden), die sich aus der Nutzung, der Unfähigkeit zur Nutzung oder der fehlerhaften Bedienung des Systems ergeben Software des Shops, Schäden, die durch die Abschaltung oder den Ausfall des IT-Systems, den Ausfall des Stromnetzes,  
                                1. im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Nutzung des Shops durch einen Serviceempfänger, der kein Verbraucher ist, und einer fehlerhaften Funktion von Computerhardware, Computersoftware oder dem Kommunikationssystem, über das der Serviceempfänger eine Verbindung zum System des Shops herstellt,  
                                1. für Schäden, die aus Fehlern, Ausfällen und Unterbrechungen im Betrieb des Shops resultieren oder durch falsches Aufzeichnen oder Lesen der von Serviceempfängern heruntergeladenen Daten verursacht werden,  
                                1. für Störungen im ordnungsgemäßen Funktionieren des Shops sowie für den Verlust von Daten von Leistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, die auf höhere Gewalt oder Dritte zurückzuführen sind,  
                                1. für die Handlungen Dritter im Zusammenhang mit der Nutzung der im Store veröffentlichten Daten und Materialien, die nicht mit allgemein geltendem Recht oder den Vorschriften vereinbar sind,  
                                1. für die Unfähigkeit, sich beim System des Shops anzumelden, insbesondere aufgrund von: Verbindungsqualität, Ausfall des IT-Systems oder Stromnetzes, fehlerhafter Konfiguration der Software von Serviceempfängern, die keine Verbraucher sind,  
                                1. für die Folgen eines Passwortverlustes.  
                                1. Für die Angabe einer E-Mail-Adresse, auf die er keinen Zugriff hat, insbesondere einer falschen E-Mail-Adresse oder einer E-Mail-Adresse einer anderen juristischen Person, ist der Leistungsempfänger verantwortlich.  
                                 
                                 
                                 
                                § 17
                                  SCHLUSSBESTIMMUNGEN 
                                  1. Über den Shop geschlossene Verträge werden nach polnischem Recht geschlossen. 
                                  1. Im Falle der Unvereinbarkeit eines Teils der Geschäftsordnung mit geltendem Recht gelten anstelle der angefochtenen Bestimmung der Geschäftsordnung die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts. 
                                  1. Alle Streitigkeiten, die sich aus Kaufverträgen zwischen dem Shop und Kunden ergeben, werden zunächst durch Verhandlungen beigelegt, mit dem Ziel, den Streit unter Berücksichtigung des Gesetzes über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten gütlich beizulegen. Sollte dies jedoch nicht möglich oder für eine der Parteien unbefriedigend sein, werden Streitigkeiten gemäß Punkt 4 dieses Absatzes von einem zuständigen ordentlichen Gericht beigelegt. 
                                  1. Gerichtliche Streitbeilegung: 
                                  1. Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsempfänger (Kunden), der gleichzeitig Verbraucher oder eine in § 10 der Geschäftsordnung genannte juristische Person ist, entstehen, werden den zuständigen Gerichten gemäß den Bestimmungen der Zivilprozessordnung vorgelegt 17. November 1964, 
                                  1. Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleistungsempfänger (Kunden), der nicht gleichzeitig Verbraucher ist, im Sinne von § 9 der Geschäftsordnung entstehen, werden dem für den Sitz des Dienstleisters zuständigen Gericht vorgelegt. 
                                  1. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat auch das Recht, außergerichtliche Streitbeilegungsmethoden in Anspruch zu nehmen, insbesondere indem er nach dem Beschwerdeverfahren einen Antrag auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens oder einen Antrag auf Behandlung des Falls durch ein Schiedsgericht stellt Die Anwendung kann auf der Website http://www.uokik.gov (pl/download.php?plik=6223) heruntergeladen werden. Die Liste der ständigen Verbraucherschiedsgerichte, die bei den Provinzinspektionen der Handelsinspektion tätig sind, ist auf der Website verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596. Darüber hinaus kann der Verbraucher unentgeltliche Unterstützung durch den bezirklichen (kommunalen) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Einrichtung in Anspruch nehmen, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben auch der Verbraucherschutz gehört. Der außergerichtliche Rechtsbehelf nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens ist kostenfrei. 
                                  1. Um die Streitigkeit gütlich beizulegen, kann der Verbraucher insbesondere eine Beschwerde über die Online-Plattform ODR (Online Dispute Resolution) einreichen, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.